31812 BAD PYRMONT
Oesdorferstr. 11
05281/ 60 77 74
E-Mail schreiben
32699 EXTERTAL
Bruchweg 3
Tel.: 05262/ 99 35 95
E-Mail schreiben
Die Physiotherapie in einer therapeutischen Praxis ist eine medizinische Disziplin, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. In einer therapeutischen Praxis werden Patienten von einem Physiotherapeuten betreut, der speziell geschult ist, um Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zu diagnostizieren und zu behandeln.
Die Behandlung kann verschiedene Techniken und Methoden umfassen, wie zum Beispiel manuelle Therapie, Bewegungs- und Koordinationstraining, funktionelles Training und körperliche Übungen. Der Physiotherapeut arbeitet eng mit dem Patienten zusammen, um individuelle Ziele zu setzen und einen auf den jeweiligen Patienten zugeschnittenen Behandlungsplan zu entwickeln.
Zu Beginn der Behandlung führt der Physiotherapeut normalerweise eine gründliche Untersuchung durch, um den Zustand des Patienten zu beurteilen und einen spezifischen Behandlungsplan zu erstellen. Während der Behandlungssitzungen führt der Therapeut dann verschiedene Übungen und Techniken durch, um die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität wiederherzustellen.
Physiotherapeuten arbeiten auch eng mit anderen medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Chiropraktikern und Sporttrainern zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patienten sicherzustellen. In einer therapeutischen Praxis kann auch eine Vielzahl von Behandlungsmethoden angeboten werden.
Insgesamt zielt die Physiotherapie in einer therapeutischen Praxis darauf ab, die körperliche Funktion und Gesundheit der Patienten zu verbessern und ihnen zu helfen, ein aktives und schmerzfreies Leben zu führenkengymnastik
Manuelle Lymphdrainage
Im Körper gibt es immer einen Prozess der Umgestaltung und Erneuerung. Dabei fallen „Überreste“ an (abgestorbene Zellen und Zellbestandteile, aber auch Krankheitserreger wie Bakterien). In den meisten Fällen können die transportierten Substanzen nicht durch Blut transportiert werden. Diese Substanzen werden als lymphatische Belastung bezeichnet. Die normale Menge an interstitieller Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem transportiert wird, beträgt zwei bis drei Liter pro Tag.
Ein Trauma oder eine Operation impliziert oft eine zusätzliche lymphatische Funktion. Wenn das automatische Entwässerungssystem des Körpers an seine Grenzen stößt, kann die betroffene Stelle anschwellen.
Es entwickelt sich ein Lymphödem. Es gibt aber auch einige Patienten, die bereits eine genetische Veranlagung für ein Lymphödem haben, bei dem das Lymphsystem auch unter normalen Bedingungen nicht voll funktioniert.
Krankengymnastik am Gerät
Gerätetraining wird oft eingesetzt, um Muskeln umzutrainieren oder fehlende Gelenkstabilität nach einer längeren Verletzungspause wiederherzustellen.
Der Vorteil gegenüber freiem Training oder Functional Training liegt in der Ausführung der Bewegungen. Beim Gerätetraining wird die Bewegungsrichtung durch das Gerät bestimmt, wodurch Ausweichbewegungen stark reduziert werden können. Diese Trainings formen werden in Gruppen von bis zu drei Patienten durchgeführt und immer von einem erfahrenen Physiotherapeuten betreut.
Sie helfen dir, deine Ausrüstung richtig einzurichten und erarbeiten gemeinsam mit dir einen Trainingsplan, der perfekt zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.
Klassische Massage
Die klassische Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heiltechniken und wird oft zur Unterstützung anderer Heilmethoden eingesetzt. Einseitige Belastungen, Fehlhaltungen oder chronischer Stress können zu schmerzhaften Verspannungen führen. Ziel einer klassischen Massage ist es, verspannte Muskeln zu lockern und die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel anzuregen. Durch verschiedene Greiftechniken können Sie zudem positiv auf Kreislauf, Blutdruck, Atmung und Psyche einwirken und Schmerzen lindern. Gleichzeitig haben sich aus der klassischen Massage viele verschiedene Massageformen entwickelt, wie zum Beispiel die Sportmassage, die Faszientherapie, die Fußreflexzonenmassage oder die Aromaölmassage.
Kinesiologisches Tapen
Kinesiologisches Tapen wurde erstmals in den 1970er Jahren von einem japanischen Chiropraktiker angewendet. Ein Tape ist eine Art elastisches Pflaster, das an der Haut befestigt wird, um Gelenke und Bänder zu stabilisieren und den Muskeltonus zu regulieren. Je nach Anwendungstechnik kann die Muskelspannung reduziert oder erhöht werden.
Die ständige Reizung zwischen der oberen Hautschicht und den darunter liegenden Muskelfaszien mit dem Tape erhöht die Durchblutung und verbessert so den Stoffwechsel. Durch die stabilisierende Wirkung des Tapes wirken wir uns positiv auf die Tiefensensibilität aus und reduzieren die Reizung der Schmerzrezeptoren.
Kältetherapie
Diese Therapie wird vor allem bei rheumatischen Erkrankungen, aber auch bei Gewebeschwellungen nach akuten Traumata (Quetschungen/ Torsionen) beim Sport eingesetzt.
Das Einbringen von Kälte in Form von Eis verursacht eine Vasokonstriktion - die Verengung der Blutgefäße, die die Stoffwechselaktivität im betroffenen Bereich reduziert. Der Körper hat nicht einmal die Chance, merklich anzuschwellen. Außerdem wirkt Kälte „betäubend“ auf Schmerzrezeptoren und hat somit eine schmerzlindernde Wirkung.
Wärme Therapie
Die positiven Wirkungen der Wärmenutzung werden seit Jahrhunderten genutzt. Es senkt den Muskeltonus und entspannt dadurch die Muskulatur, verbessert die Elastizität des Bindegewebes und senkt den Blutdruck durch Erweiterung der Blutgefäße. Zudem regt die verbesserte Durchblutung den Stoffwechsel an und lindert Schmerzen.
Hausbesuche
Selbstverständlich betreuen wir Sie auch zu Hause oder in einem Pflegeheim, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einem Termin kommen können. Wir machen Hausbesuche in der Region Bösingfeld. Gut zu wissen: Die Kosten des Hausbesuchs (An-sowie Abfahrt des Therapeuten) werden bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung von den Krankenkassen übernommen. Gerne beraten wir Sie ausführlicher zu den Möglichkeiten des Hausbesuches.
© 2023 - Praxis für Ergotherapie & Logopädie U. Wehrmann und C. Jung
Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.